Biedermeier & Empire
Ergebnisse 81 – 104 von 104 werden angezeigt
-
BM-SV-248 Biedermeier Eck-Schrank, Süddeutschland um 1820
Preis auf Anfrage MerkenSeltener, schlichter Biedermeier Eck-Schrank aus Süddeutschland um 1820 Kirschbaum furniert auf Nadelholz Kreis mit Stern …
-
BM-SV-261 Biedermeier Vitrinenschrank, Kirschbaum, Süddeutschland um 1820
Preis auf Anfrage MerkenEleganter Biedermeier Bücherschrank oder Vitrinen Schrank in Kirschbaum furniert aus Süddeutschland um 1820. Kirschbaum fur…
-
BM-TI-479 Biedermeier / Empire Salontisch, Österreich um 1820
Preis auf Anfrage MerkenOvaler, früher Biedermeier / Empire Salontisch, wohl Wien, Österreich um 1820 Kirschbaum furniert und massiv Zwischentablea…
-
BM-KL-474 Biedermeier Nähstock, Kirschbaum, Süddeutschland um 1825
Preis auf Anfrage MerkenBM-KL-474 Seltener, sehr feiner Biedermeier Nähstock aus Süddeutschland um 1825 Kirschbaumholz furniert und massiv, mit Sch…
-
BM-KL-497 Biedermeier Nähtischchen, Kirschbaum, Süddeutschland um 1820
Preis auf Anfrage MerkenKleines, rundes, dreibeiniges Biedermeier Nähtischchen mit Klappe aus Süddeutschland um 1820. Kirschbaum furniert und massi…
-
BM-SI-349 6er-Satz Biedermeier Brettstühle, Österreich um 1830
Preis auf Anfrage MerkenSchöner, seltener 6er-Satz Biedermeier Brettstühle Provenienz: Österreich um 1830 Kirschbaum furniert und massiv Resta…
-
BM-SI-464 Biedermeier Stuhl mit Tuschemalerei, Süddeutschland um 1820
Preis auf Anfrage MerkenEleganter einzelner Biedermeier Stuhl mit Tuschemalerei Kirschbaumholz furniert und massiv gebogtes Rückenbrett Schöne orig…
-
BM-SO-225 ÖSTERREICH UM 1830
Preis auf Anfrage MerkenBiedermeier Schatulle Palisander furniert Messing Rand und Beschläge Innen Weichholz (Fichte), unten eingefärbt Maße: H 10…
-
BM-SO-258 Biedermeier Schatulle, Süddeutschland um 1830
Preis auf Anfrage MerkenEsche furniert auf Nadelholz Originaler Messinggriff und gedrückter Messingbeschlag Restauriert und Schellack handpoliert Ma…
-
BM-SO-263 Schatulle, England, 19. Jh.
Preis auf Anfrage MerkenSchöne antike Schreibschatulle aus dem Historismus / Viktorianischer Stil Nussbaum furniert mit verschiedenen eingefärb…
-
BM-SP-165 Großer Empire Spiegel, Mahagoni, Süddeutschland um 1810
Preis auf Anfrage MerkenSeltener, schöner und großer Empire-Spiegel aus Süddeutschland um 1810 Herrlicher, geschnitzter und ebonisierter Holzdekor…
-
BM-SV-153 Biedermeier-Schrank, Nussbaum, Österreich um 1820
Preis auf Anfrage MerkenToller, früher 2-türiger Biedermeier-Schrank aus Österreich um 1820 Sehr schönes Nussbaumfurnier mit ebonisierten Teilen,…
-
BM-KL-498 Runder Biedermeier Tisch, Kirschbaum, Süddeutschland um 1820
Verkauft WeiterlesenGroßer Biedermeier Beistelltisch oder Nähtisch aus Süddeutschland um 1820. Kirschbaum furniert auf Nadelholz und massiv. …
-
BM-KL-508 Biedermeier Beistelltischchen, Kirschbaum, Süddeutschland um 1820
Verkauft WeiterlesenSchönes, schlichtes Biedermeier Beistelltischchen mit Schubladen aus Süddeutschland um 1820. Kirschbaum massiv (Platte) und…
-
BM-KO-454 Biedermeier Kommode, Kirschbaum, Messing, Süddeutschland um 1820
Verkauft WeiterlesenSchöne, frühe, dreischübige Biedermeier Kommode aus Süddeutschland um 1820. Kirschbaum furniert auf Nadelholz. Ebonisiert…
-
BM-KO-456 Kleine Biedermeier Kommode, Zweischübig, Kirschbaum, Süddeutschland um 1820
Verkauft WeiterlesenSchlichte, zierliche, zweischübige Biedermeier Kommode aus Süddeutschland um 1820. Kirschbaum furniert auf Nadelholz. Massi…
-
BM-SE-105 Biedermeier Schreibtisch, Kirschbaum, Österreich um 1830
Preis auf Anfrage MerkenSeltener, eleganter Biedermeier Schreibtisch aus Österreich um 1830. Sehr schönes Kirschbaum furniert auf Nadelholz Typisch…
-
BM-SI-321 Paar Biedermeier Stühle, Österreich, Wien um 1820
Preis auf Anfrage MerkenSchönes, frühes Paar Biedermeier Stühle aus Österreich, Wien um 1820 Mahagoni mit Ebenholzeinlagen, Schellack hand-polier…
-
BM-SI-483 Paar Biedermeier Bergeren, Österreich um 1830
Verkauft WeiterlesenSchönes Paar originale Biedermeier Bergeren in Kirschbaum aus Österreich um 1830. Kirschbaum furniert und massiv, mit Schel…
-
BM-SI-494 Biedermeier Scherenhocker, Nussbaum, Süddeutschland um 1825
Verkauft WeiterlesenFrüher Biedermeier Scherenhocker aus Süddeutschland um 1825. Nussbaum massiv und furniert. Vorne mittig je eine gedrechselt…
-
BM-SP-246 Biedermeier Wandspiegel, Nussbaum, Mitteldeutschland um 1820
Verkauft WeiterlesenAusdrucksvoller Biedermeier Wandspiegel mit Fächerdekor Nussbaumholz furniert und massiv, mit Schellack handpoliert Gesims…
-
BM-TI-489 Biedermeier Ausziehtisch, Kirschbaum, Ebenholz, Frankreich um 1900
Verkauft WeiterlesenBiedermeier Ausziehtisch in Kirschbaum mit Ebenholz-Bandeinlagen aus Frankreich um 1900. Eingelegte Ebenholz-Raute am oberen …
-
BM-TI-490 Biedermeier Ausziehtisch, Kirschbaum, Messing, Südwestdeutschland um 1820
Verkauft WeiterlesenBiedermeier Ausziehtisch in Kirschbaum mit Messingbändern, aus Südwestdeutschland um 1820. Ovale Kirschbaum massive Platte.…
-
BM-TI-470 Biedermeier Speisetisch, Beidseitig ausziehbar, Kirschbaum, Frankreich um 1820
Verkauft Weiterlesen-Ein vergleichbarer Tisch befindet sich noch untrestauriert in unserem Lager. Auf us Kann dieser in Absprache mit restauriert…
Biedermeier Möbel:
Stöbern Sie durch unsere große Auswahl an originalen, frühen, vorwiegend städtischen Biedermeier Möbeln aus Süddeutschland und Österreich um 1820-40, furniert und Schellack handpoliert.
Die Empire Möbel 1800-1820 stammen meist aus Wien, Donaumonarchie, Österreich.
Alle Biedermeier und Empire Möbel sind antike, handgefertigte Einzelstücke und wurden von uns bestens restauriert und mit Schellack handpoliert.
Kontaktieren Sie uns gerne für Preis und Versand anfragen.
Kategorien:
Literatur:
Himmelheber, Georg: Biedermeiermöbel, München 1987.
Haaff, Rainer: Das Süddeutsche Biedermeier, Westheim/Pfalz 1991.
Ottomeyer, Hans/Schlapke, Axel: Biedermeier – Interieurs und Möbel, München 1991.
Pressler, Rudolf/Döbner, Stefan/Eller, Wolfgang: Biedermeier-Möbel, München 2001.
Eller, Wolfgang: Möbel des Klassizismus, Louis XVI und Empire, München 2002.
Ottomeyer, Hans/Albrecht Schröder, Klaus/Winters, Laurie: Biedermeier – Die Erfindung der Einfachheit, Ostfildern 2006.
Haaff, Rainer: Biedermeier Welten – Menschen, Möbel, Metropolen, Germersheim 2009.
Wikipedia: Biedermeier, 2020, https://de.wikipedia.org/wiki/Biedermeier
Stilmerkmale von Biedermeiermöbeln:
Das wesentliche Merkmal der Biedermeier Architektur ist die elegante und schlichte Form. Großer Wert wurde auch auf handwerkliche Qualität gelegt. Die Einzelstücke waren meist Auftragsarbeiten in die viele Stunden Handarbeit investiert wurden.
Große, glatte Flächen mit schönem Furnierbild, oft spiegelbildlich gesetzt und über die Fronten durchlaufend, betonen die Natürlichkeit der Maserung der Hölzer. Die Oberflächen wurden durch eine Schellack Hand-Politur auf Hochglanz poliert, um eine klare, glasige Oberfläche zu erhalten, die die Holzmaserung des Furnierbildes besonders zur Geltung bringt und ihm eine unvergleichliche Tiefenwirkung verleiht.
Schmuckelemente treten zurück und ordnen sich Flächigkeit unter. Die Möbel sind sparsam aber nobel, die Holzmaserung genügt als Dekoration. Die schlichte Formgebung wurde oft akzentuiert durch ebonisierte Kanten und Konturen und dem Zusammenspiel von ebonisiertem, schwarzem Holz und hellem Holz wie Ahorn oder Kirschbaum. Auch bei dem Stoffe wurde durch Borten und Keder mit farblichen Kontrasten gespielt. Durch die geringen Maße der Biedermeier Möbel wirken diese leichter und sind mobiler, was ein kreatives und variables Wohnen erlaubt, das auch hervorragend mit heutigem Wohnen vereinbar ist.
Süddeutsche, eher an Wien orientierte Biedermeiermöbel, sind leichter, schlichter und in hellen heimischen Obsthölzern wie Kirschbaum, Nussbaum, Birnbaum oder Esche gefertigt. Münchner Biedermeiermöbel sind allgemein etwas strenger gebaut als Wiener Erzeugnisse. Bedeutende Schreinereibetriebe zu seiner Zeit waren beispielsweise Joseph Danhauser in Wien oder die Hofschreinerei Daniel in München. Die Schreiner waren teilweise bekannt, der Großteil blieb jedoch anonym.
Von Biedermeier spricht man nur im deutschsprachigen sowie im skandinavischen Raum, vorwiegend in Deutschland, Österreich und Dänemark. Die Zeit von 1815-1848 wird in England als Regency und in Frankreich als Restauration bezeichnet. Norddeutsche, eher an England orientierte Möbel, sind meist etwas schwerer in ihrer Form und aus Hölzer wie Mahagoni oder geflammter Birke gefertigt.
Die Zeit des frühen Biedermeiers ist die dritte Phase des Klassizismus (1818-1830). Möbel ab 1830 bei 1848 werden als Spätbiedermeier bezeichnet. Diese sind geschwungener und bereits mehr dem Historismus zugewandt. Auch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Möbel im Stil des Biedermeiers gebaut, meist bereits in höherer Auflage. Hierbei spricht man vom „Zweiten Biedermeier“, die jedoch keine „originalen“ Biedermeier Möbel sind (bis 1848). 1920 und 1970 wurden viele Biedermeier Stilmöbel in höherer Stückzahl gebaut.
Daher empfiehlt es sich mit einem spezialisierten Fachhändler wie COLONEUM Antik zusammenzuarbeiten, um Ihre Biedermeiermöbel-Sammlung mit seltenen und somit wertstabilen Originalen zu ergänzen.
Einfachheit, „Einfalt“ und Einheit waren die Grundprinzipien guter Gestaltung im frühen 19. Jh., und auch die Autoren der Weimarer Klassik wie Goethe und Schiller fühlten sich zu Einfachheit und Schlichtheit verpflichtet. dies spiegelte sich auch im Wohnstil der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts wieder. Diese „Erfindung der Einfachheit“ kann auch als Vorläufer der Moderne angesehen werden, da viele Ideen des Funktionalismus, der Schlichtheit und puristischen Ästhetik bereits hier aufkamen. Nach der nachfolgenden Zeit des Historismus, Gründerzeit und verspieltem Jugendstils, wurden diese Designprinzipien an der Bauhaus Hochschule 100 Jahre später weiterentwickelt und fanden mit der Moderne, dem Art Deco und International Style den endgültigen Durchbruch im 20. Jahrhundert.